Pflege von Naturstein und Travertin - Aussenbereich Terrasse - Stein und Stil Ratgeber

Die richtige Reinigung

Naturstein und Travertin zählen zu den edelsten und langlebigsten Materialien für Innen- und Außenbereiche. Damit ihre natürliche Schönheit erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Oberflächen richtig reinigen, welche Pflegemittel geeignet sind und warum die Imprägnierung den Stein dauerhaft schützt.

Tägliche Reinigung (Basisreinigung)

  • Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die speziell für Naturstein geeignet sind.
  • Säurehaltige Reiniger (z. B. mit Essig, Zitrone oder Chlor) dürfen keinesfalls verwendet werden – sie greifen den kalkhaltigen Stein an.
  • Feucht wischen reicht meist völlig aus, da Naturstein antistatisch ist und wenig Staub bindet. Staub vorher entfernen, um Kratzer zu vermeiden.

Pflege-Tipps für Innen- und Außenbereiche

Ob edler Naturstein im Innenraum oder robuste Terrassenfliesen im Außenbereich – die richtige Pflege erhalten die Schönheit und Langlebigkeit von Travertin und Naturstein.

Innenbereiche (Bad, Küche, Wohnräume)

  • Regelmäßig nebelfeucht wischen.
  • Fußmatten im Eingangsbereich reduzieren Schmutzeintrag.
  • Keine Mikrofasertücher verwenden – sie können feine Kratzer hinterlassen.

Außenbereiche (Terrasse, Pool, Fassade)

  • Laub und stehendes Wasser vermeiden.
  • Nach der Wintersaison mit Naturstein-Grundreiniger säubern.
  • Imprägnierung alle 1–3 Jahre regelmäßig erneuern, um Frostschäden und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.
Pflege von Naturstein und Travertin mit Lithofin Imprägnierung
Lithofin KF Pflegereiniger | Copyright © Lithofin

Imprägnierung – Schutz für Naturstein und Travertin

Die Imprägnierung ist eine sinnvolle Maßnahme, um Naturstein und Travertin vor Flecken und Feuchtigkeit zu schützen. Dabei zieht die Imprägnierung in die Poren des Steins ein und reduziert dessen Saugfähigkeit, ohne die natürliche Atmungsaktivität zu beeinträchtigen oder die Oberfläche glänzend zu versiegeln.

Bei ungespachteltem Travertin ist eine regelmäßige Imprägnierung besonders zu empfehlen, da die offenen Poren anfälliger für Flecken und Verschmutzungen sind. Durch die Imprägnierung wird die Oberfläche widerstandsfähiger und der Pflegeaufwand reduziert.

Gespachtelter Travertin hingegen hat meist schon geschlossene Poren, da die Löcher und Unebenheiten mit Spachtelmasse verschlossen wurden. Dies macht die Oberfläche von Natur aus widerstandsfähiger gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit, sodass eine Imprägnierung nicht zwingend erforderlich ist. Dennoch kann eine ergänzende Imprägnierung, insbesondere in stark beanspruchten oder Außenbereichen, zusätzlichen Schutz bieten.

Der beste Zeitpunkt für die Imprägnierung ist nach der Verlegung und vollständigen Austrocknung des Natursteins. Je nach Produkt und Nutzung sollte die Imprägnierung alle 1 bis 3 Jahre erneuert werden, um den Schutz langfristig zu gewährleisten.

Fazit

Mit der richtigen Pflege bleibt Naturstein – und besonders Travertin – über Jahrzehnte schön. Regelmäßige Reinigung, passende Pflegemittel und eine hochwertige Imprägnierung schützen die Oberfläche und bewahren die natürliche Ausstrahlung des Steins.